Regulation im Vormarsch!
Kanalisierung und Glücksspielbehörden
6. Bundeskongress zum Glücksspielwesen
Bei der vom Behörden Spiegel durchgeführten digitalen Veranstaltung standen Themen wie illegales Glücksspiel und die aufzubauende Glücksspielbehörde auf der Tagesordnung. Einen Schwerpunkt bildete die Diskussion über Situation und Handlungsoptionen bei der Bekämpfung illegalen Glücksspiels in den Kommunen. Einschränkungen wie Rauchverbote oder der untersagte Verkauf von Speisen und Getränken wirkten hinsichtlich der Kanalisierung kontraproduktiv. Sie trägt dazu bei, Spieler in die Illegalität zu treiben.
2Wirksame Waffe gegen den Schwarzmakrt
Leitung der Glücksspielbehörde stellt sich vor
Ein weiterer Fokus des Bundeskongresses lag auf der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL).
Deren Vorstände Ronald Benter und Benjamin Schwanke berichteten über den aktuellen Stand und Herausforderungen beim Aufbau der Behörde.
Benter nannte einem Bericht von games & business zufolge die Akquise qualifizierten Personals als eine der wichtigsten derzeitigen Aufgaben.
Wirksame Waffe gegen den Schwarzmakrt
Die Herausforderungen bei der Personalführung seien von der ehemaligen Chefin der dänischen Regulierungsbehörde, Brigitte Sand, bestätigt worden. Auch sie habe bei Gründung der dänischen Glücksspielbehörde im Jahr 2011 festgestellt, dass Experten „nicht auf Bäumen“ wachsen.
Zudem riet Sand der GGL, mit Anbietern auf Augenhöhe zu kommunizieren. Auch sie betonte, dass eine wirksame Kanalisierung letztendlich die wirksamste Waffe im Kampf gegen den Schwarzmarkt darstelle.
Gesunde und beste Grüße aus der Hochgedrückt-Zentrale!